Sprechstunden/ Spezialsprechstunden am MGZ
MGZ-Symposium 2019
Gründungssymposium ZET – Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen
„Versorgungsstrukturen – Familien mit erblichen Tumorsyndromen“
Das MGZ-Symposium 2019 stellt als Gründungssymposium das neu gegründete ZET – Zentrum für Erbliche Tumorerkrankungen vor, das im Sinne einer interdisziplinären Kooperation den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen bei der Abklärung und Betreuung von Patienten und Ratsuchenden, aber auch den Patienten mit einem genetisch erhöhten Tumorrisiko selbst, zur Seite stehen soll.
Die Inzidenz einer erblichen Tumorerkrankung von onkologisch betreuten Patienten liegt bei etwa 5-10%. Aufgrund der Vielzahl verschiedener und der gleichzeitig relativen Seltenheit einzelner Tumorsyndrome, benötigen betroffene Patienten und ihre Familien eine besondere Betreuung, die das ZET – Zentrum für Erbliche Tumorerkrankungen am MGZ – Medizinisch Genetischen Zentrum anbietet. Hier kann die korrekte Einschätzung des Erkrankungsrisikos und eine diesem Risiko angepasste Früherkennungsempfehlung für den Patienten und dessen Familie erfolgen. Darüber hinaus stehen die Ärzte des Zentrums für spezielle Fragestellungen bei erblichen Tumorerkrankungen zur Verfügung und können alle Beteiligten über neue Erkenntnisse zum Krankheitsbild informieren und entsprechende Empfehlungen für die Vorsorge und ggf. Besonderheiten zur Behandlung aussprechen.
Darüber hinaus soll den Patienten auch die Teilnahme an Forschungsprojekten, durch Arbeitsgruppen am Zentrum oder in internationalen Kooperationen, wie etwa im Rahmen eines EU-Projektes in Europäischen Referenz Netzwerken (ERN), angeboten werden, um bislang unbekannte genetische Ursachen weiter aufzuklären.
Das Gründungssymposium gibt einen Überblick über die aktuellen Erkenntnisse in der Genetik der erblichen Kolon- und Mammakarzinomerkrankungen.
Programm
Neue Strukturen in der Patientenversorgung: MGZ, ZET, ERN
Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder (MGZ – Medizinisch Genetisches Zentrum, München)
Psycho-Onkologie
Dr. med. Carola Riedner (Psycho-Onkologische Praxis München)
Patient Organisations
Matt Bolz-Johnson (EURORDIS - ePAGs (European Patient Advocacy Groups))
HNPCC
Dr. med. Verena Steinke-Lange (MGZ – Medizinisch Genetisches Zentrum, München)
Polyposis
Prof. Dr. med. Stefan Aretz (Universitätsklinikum Bonn)
Stellenwert prophylaktischer Chirurgie
Prof. Dr. med. Markus Rentsch (Universitätsklinikum LMU – München)
Oxford Debatte - Screening von Krebsgenen: dafür oder dagegen
Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder (MGZ – Medizinisch Genetisches Zentrum, München)
Prof. Dr. med. Brigitte Schlegelberger (Medizinische Hochschule Hannover)
BRCA 1 and BRCA 2
Prof. Dr. Gareth Evans (University of Manchester)
Other BC-genes
Dr. Marc Tischkowitz (University of Cambridge)
Bedeutung genetischer Befunde für die Therapie
Dr. med. Rachel Würstlein (Universitätsklinikum LMU – München)
Bildgebung in der Risikosituation
Prof. Dr. med. Sylvia Heywang-Köbrunner (Brustdiagnostik München)
Mammazentren in Deutschland
Dr. med. Christine Mau (Helios Klinikum Berlin-Buch)
Nationales Sequenzierzentrum – was dürfen wir erwarten
Dr. med. Christopher Schroeder (Universitätsklinikum Tübingen)
Das MDK-Gutachten, wie entscheidet der MDK?
Dr. med. Thorsten Opitz (MDK Bayern)
Neue Therapiekonzepte bei erblichen Tumorerkrankungen - Immuntherapie
PD Dr. med. Matthias Kloor (Universitätsklinikum Heidelberg)
Das Programm zum MGZ-Symposium 2020 steht Ihnen im Folgenden zum Download bereit: