Sprechstunden/ Spezialsprechstunden am MGZ
MGZ-Symposium 2020: Programm
Genetik und häufige Erkrankungen – passt das zusammen?
In der Regel wird die Genetik mit seltenen Erkrankungen assoziiert. Das MGZ-Symposium stellt 2020 in den Fokus, dass es auch genetische Krankheitsbilder gibt, die hinter einer häufigen klinischen Symptomatik der Inneren und der Allgemeinmedizin stehen können und somit auch im ambulant, hausärztlichen Versorgungsbereich wichtig sind.
Das Symposium soll helfen, diese genetischen Erkrankungen zu erkennen und die möglichen diagnostischen und therapeutischen Wege aufzeigen.
Für jeden klinischen Bereich werden die wichtigsten genetischen Erkrankungen dargestellt und ein Weg aufgezeigt, wie man diese erkennt, diagnostiziert und ggf. behandelt.
Genetische Fragestellungen haben in alle Bereiche der Medizin Einzug gehalten und sind tatsächlich auch in der in der Notfallmedizin angekommen. Die Darstellung spannender Fälle soll dies aufzeigen.
Programm
Diabetes mellitus
Dr. med. Silja Robling (MGZ – Medizinisch Genetisches Zentrum, München)
Blutungsneigung
PD Dr. med. Christian Martin Schambeck (Hämostasikum München)
Bindegewebsschwäche
Dr. med. Bernd Auber (Medizinische Hochschule Hannover Institut für Humangenetik)
Elektrolytstörungen
Dr. med. Sebastian Noe (MVZ Karlsplatz, München)
Mikrohämaturie
Prof. Dr. med. Oliver Gross (Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Nephrologie und Rheumatologie)
Leberwerterhöhung
Prof. Dr. Ewert Schulte-Frohlinde (Klinikum Freising GmbH)
Fettstoffwechselstörungen
Dr. med. Anja Vogt (Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München)
Rhythmusstörungen
PD Dr. med. Isabel Diebold (MGZ – Medizinisch Genetisches Zentrum, München)
Der akute Stoffwechselnotfall
Univ. Prof. Dr. med. habil. Ph. D. Johannes Zschocke (Institut für Humangenetik der Medizinischen Universität Innsbruck | Zentrum Medizinische Genetik Innsbruck (ZMGI))
Neuromuskuläre Krankheitsbilder
PD Dr. med. Angela Abicht (MGZ – Medizinisch Genetisches Zentrum, München)
Das Programm zum MGZ-Symposium 2020 steht Ihnen im Folgenden zum Download bereit: