Das MGZ entwickelt gegenwärtig ein neues Liquid Biopsy Testverfahren, um das genomweite Mutationsprofil des Tumorgewebes von Patienten zu analysieren.
LIFE-CNA: Genomsequenzierung aus Liquid Biopsy erkennt Tumorprogression
Tumore setzen ihre DNA in die Blutzirkulation frei. Der Nachweis zellfreier Tumor-DNA ist daher ein spezifischer Marker für Resttumor und ein wichtiger prognostischer Marker.
Das neue Testverfahren identifiziert zellfreie Tumor-DNA auf Basis einer genomweiten Analyse. Anders als Hotspot- oder Genpanelanalysen werden somit alle genomischen Regionen berücksichtigt. Das Tool LIFE-CNA (Liquid Biopsy Fragmentation, Epigenetic signature and Copy Number Alteration analysis) kann somatische Bruchstückzugewinne und –verluste nachweisen, die charakteristisch für Tumor-DNA sind. Zusätzlich werden Tumor-charakteristische epigenetische Signaturen und Fragmentierungen erfasst, wodurch eine hohe Sensitivität zum Nachweis von zellfreier Tumor-DNA erreicht wird.
Für die klinische Validierung von LIFE-CNA wurden Genomsequenzierungen von 208 Plasmaproben aus Patienten mit kolorektalem Karzinom und gesunden Probanden durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass die Progression eines Tumors frühzeitig mit LIFE-CNA erfasst werden kann.