We have detected you are coming from a location outside of Germany.
Wir haben festgestellt, dass Sie von einem Standort außerhalb Deutschlands auf diese Seite gelangt sind.

Please select your preferred language:
Bitte wählen Sie eine der folgenden Sprachoptionen:

 

 

Downloadbereich

Hier finden Sie alle zur Anforderung einer genetischen Untersuchung erforderlichen Formulare sowie Informationen zu unseren diagnostischen Schwerpunkten. Alle Anforderungsformulare und Informationen für Sie und Ihre Patienten erhalten Sie auch gerne postalisch. Bitte verwenden Sie hierzu unser Faxbestellformblatt oder das untenstehende Kontaktformular.

Anforderungsformulare
Informationen zur Probeneinsendung

Weitere Informationen zur Probeneinsendung finden Sie unter Hinweise für Einsender

Anträge auf Kostenübernahmen
Fachinformationen

Fachinformationen zu Mitochondriopathien

Fachinformationen zu Neuropathien

Fachinformationen zur Pädiatrie

Fachinformationen zur Reproduktions- und Pränatalmedizin

Informationen für Patienten
Bestellformulare

Bestellunterlagen für humangenetische Untersuchungen

Bestellunterlagen für den NIPT Nicht-invasiver Pränataltest

Bestellunterlagen für Liquid Biopsy

Bestellservice
Informationen zur Befundung

Klassifizierung von genetischen Varianten

Das MGZ folgt bei der Klassifizierung von Sequenzvarianten den Empfehlungen des „American College for Medical Genetics and Genomics” (ACMG-Guidelines; Richards et al., Genetics in Medicine, 2015). Varianten, die hiermit nicht erfasst werden können (z.B. intronische Varianten mit möglichem Einfluss auf das korrekte Spleißen), werden mit einem Klassifizierungssystem auf Grundlage der von Houdayer et al. veröffentlichten Richtlinien beurteilt (Houdayer et al., Hum Mutat, 2013), um Varianten für eine cDNA-Analyse zu priorisieren.

Informationen zu Zusatzbefunden

In seltenen Einzelfällen können medizinische Erkenntnisse gewonnen werden, die nicht im Zusammenhang mit der ursprünglichen klinischen Fragestellung stehen, die aber nach aktuellem Wissenstand (angelehnt an die Empfehlungen des American College of Medical Genetics and Genomics, ACMG) eine Behandlungskonsequenz für den Patienten oder für die Familie haben. Wenn uns der Patient hierfür, nach ausführlicher Beratung und Bedenkzeit, sein Einverständnis erteilt, werden diese Daten („secondary findings“  oder „incidental findings“) in einem Zusatzbefund mitgeteilt.