Das MGZ - Medizinisch Genetische Zentrum bietet humangenetische Sprechstunden und Diagnostik für alle Teilbereiche der Humangenetik an. Im akkreditierten Labor des MGZ - Medizinisch Genetischen Zentrums werden molekulargenetische und zytogenetische Untersuchungen mit modernsten Analysemethoden durchgeführt. Unsere ärztlichen Mitarbeiter sind als Fachärzte für Humangenetik mit unterschiedlichen Schwerpunkten Ihre Ansprechpartner für klinische und differentialdiagnostische Fragestellungen. Eine Vorabklärung der Kostenübernahme für genetische Diagnostik kann für Privatversicherte notwendig werden, auch hier helfen wir.
Sprechstunden zur genetischen Beratung bieten wir in unseren zentral gelegenen Praxisräumen in München und an unseren Zweigstellen in Bayern an. Zweigstellen des MGZ - Medizinisch Genetischen Zentrums finden sie in Altötting, Deggendorf, Eggenfelden, Freising, Donauwörth, Garmisch-Partenkirchen, Landshut, Lindenberg, Rosenheim, Straubing und Traunstein.
In der genetischen Sprechstunde können viele verschiedene Fragstellungen aus der Medizin zum Thema werden. Diese Fragestellungen betreffen alle Altersklassen. Wir nehmen uns für diese Gespräche bis zu einer Stunde Zeit. Es können gerne mehrere Familienmitglieder an diesem Gespräch teilnehmen. In der genetischen Sprechstunde wird geklärt, ob ein genetisches Risiko in der Familie vorliegt, welche Möglichkeiten genetischer Diagnostik bestehen, welche Risikovorsorge sinnvoll ist und ob gegebenfalls die Familienplanung beeinflußt ist. Der Besuch einer genetischen Sprechstunde bedeutet nicht notwendigerweise die Veranlassung einer genetischen Analyse. Eine genetische Beratung ist ein Gespräch zur informierten Entscheidung.
Unabhängig von einer humangenetischen Beratung können Sie unsere Laborleistungen für eingesandte Blutproben in Anspruch nehmen. Das akkreditierte Labor nimmt an allen qualitätssichernden Maßnahmen teil. Die Interpretation der Ergebnisse für die einzelnen Fragestellungen wird von denjenigen Ärzten betreut, die auch mit der Klinik des Krankheitsbildes vertraut sind bzw. auf dem jeweiligen Gebiet wissenschaftlich tätig sind. Den Namen der/des jeweils zuständigen Kollegin/Kollegen entnehmen Sie bitte der Unterschriftenleiste des Befundes. Diese/dieser Kollegin/Kollege steht Ihnen dann auch für Rückfragen zur Verfügung. Da auf diesem Wege nicht nur ein technischer Laborbefund erstellt wird, legen wir großen Wert auf klinische Daten, um gegebenenfalls bei der Befunderstellung auch auf die genetische Differentialdiagnostik eingehen zu können.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und verbleiben mit kollegialen Grüßen