Lieber Patient, liebe Patientin,
auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Fragen zum Thema Liquid Biopsy für Sie zusammengestellt.
Was ist Liquid Biopsy?
Eine Liquid Biopsy, auch Flüssigbiopsie genannt, bezeichnet die nicht-invasive Probenentnahme von Körperflüssigkeiten, wie beispielsweise Blut. Sie ermöglicht den Nachweis von zellfreier bzw. zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) zur Diagnose und zum Monitoring von Krebs.
Podcast Folge 15: Liquid Biopsy - Tumoren auf der Spur
Wie funktioniert Liquid Biopsy?
Die Methode basiert auf der Tatsache, dass Krebszellen DNA und andere Biomoleküle in das Blut abgeben. Diese Biomoleküle können dann im Blut nachgewiesen und analysiert werden. Das Vorhandensein von ctDNA im Blut steht im direkten Zusammenhang mit dem Vorhandensein von Krebszellen im Körper.
Die Liquid Biopsy kann zur Diagnose von Krebs eingesetzt werden, zur Überwachung des Fortschreitens der Krankheit und zur Identifizierung von genetischen Veränderungen, die für die Auswahl der geeigneten Therapie wichtig sind.
Was sind die Vorteile einer Liquid Biopsy?
Der größte Vorteil der Liquid Biopsy ist die nicht-invasive Probenentnahme, bei der nur eine Blutprobe benötigt wird.
Weitere Vorteile sind:
- Häufigere Durchführung: Die Liquid Biopsy kann häufiger durchgeführt werden, um den Krankheitsverlauf und die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen, ohne dass erneut eine Gewebeentnahme erfolgen muss.
- Erreichbarkeit: Die Liquid Biopsy ermöglicht den Zugriff auf zellfreie Tumor DNA, die im Blut zirkulieren und daher aus dem gesamten Körper stammen kann, auch aus Bereichen, die für eine Biopsie nur sehr schwer zugänglich sind.
- Schnelle Ergebnisse: Im Gegensatz zu herkömmlichen Biopsien, bei denen es über einen Monat dauern kann, bis Ergebnisse vorliegen, kann eine Liquid Biopsy innerhalb von ein bis zwei Wochen Ergebnisse liefern.
Insgesamt bietet die Liquid Biopsy ein vielversprechendes neues Werkzeug für die Diagnose und das Monitoring bei Krebspatienten, insbesondere in Fällen, in denen herkömmliche diagnostische Verfahren begrenzt sind.
Bei welchen Krebsarten kann Liquid Biopsy angewendet werden?
Wir bieten Liquid Biopsy für die Therapieentscheidung und als Verlaufskontrolle unter anderem für folgende Tumorarten an:
- Lungenkrebs (Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC))
- Brustkrebs (Mammakarzinom)
- Gallengangskarzinom (Cholangiokarzinom)
- Darmkrebs (Kolorektales Karzinom)
- Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
- Urothelkarzinom
- Schilddrüsenkarzinom
Alle angebotenen Liquid Biopsy Analysen finden Sie auf Seite 2 des Anforderungsformulars Liquid Biopsy.
Welche verschiedenen Liquid Biopsy Analysen gibt es?
Methodisch lassen sich Liquid Biopsy Analysen in zwei Gruppen unterteilen:
- Bei Genpanel-Analysen werden mittels hochsensitiver Duplexsequenzierung komplette Gene bzw. klinisch relevante Regionen auf somatische Tumor-Varianten, welche entweder eine Therapierelevanz aufweisen oder als prognostischer Marker dienen, untersucht.
- Spezifische Hotspotanalysen weisen mit einer Digital Droplet PCR bestimmte, häufig vorkommende Varianten nach. Hier wird nicht ein gesamtes Gen oder eine Region untersucht, sondern nur einzelne Varianten. Diese Analysen sind jedoch für den Nachweis dieser spezifischen Varianten sensitiver als die Genpanel-Analysen.
Beide Methoden können eingesetzt werden um eine Therapieentscheidung zu treffen bzw. eine Verlaufskontrolle durchzuführen:
- Analyse zur Therapieentscheidung: Bei Tumoren mit Varianten in bestimmten Genen können spezifische Therapeutika eingesetzt werden. Z.B. Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) bei Varianten im Gen EGFR.
- Bei einer Verlaufskontrolle wird während bzw. nach einer Therapie die Liquid Biopsy auf eine bereits aus der Erstdiagnose bekannten Variante untersucht um in Echtzeit zu überprüfen wie gut Sie auf die Therapie ansprechen. Des Weiteren kann nach einer erfolgreichen Operation das Vorhandensein einer minimalen Resterkrankung oder auch im weiteren Verlauf das Auftreten eines Rezidivs nachgewiesen werden.
Werden die Kosten für eine Liquid Biopsy Untersuchung von der Krankenkasse übernommen?
Die Abrechnung folgender Liquid Biopsy Analysen ist über die gesetzlichen Krankenversicherungen möglich:
Nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC)
- Untersuchung der EGFR-Variante p.T790M (Hotspotanalyse)
- Untersuchung auf EGFR-aktivierenden Varianten in Exon 18-21 (Genpanel-Analyse), wenn eine molekulare Diagnostik aufgrund der Limitierung von Tumorgewebe nicht durchgeführt werden kann.
- Untersuchung der bekannten MET-Exon-14-Skipping Varianten (Genpanel-Analyse), wenn eine molekulare Diagnostik aufgrund der Limitierung von Tumorgewebe nicht durchgeführt werden kann.
Brustkrebs
- Analyse des PIK3CA Status (Genpanel-Analyse), wenn eine molekulare Diagnostik aufgrund der Limitierung von Tumorgewebe nicht durchgeführt werden kann.
Was kostet eine Liquid Biopsy Untersuchung?
Sofern nicht von der Krankenkasse übernommen, werden abhängig von der Liquid Biopsy Analyse folgende Kosten in Rechnung gestellt:
- Genpanel-Analyse: Parallele Sequenzierung wichtiger therapierelevanter Gene zur Therapieentscheidung bzw. als Verlaufskontrolle: 752,68 €
- Hotspotanalyse: PCR basierte gezielte Analyse einzelner Hotspot-Varianten zur Therapieentscheidung oder bei vorangegangem Nachweis im Tumorgewebe zur Verlaufskontrolle: zwischen 314,15 € und 477,36 € (Die genauen Kosten finden Sie auf Seite 2 des Anforderungsformulars Liquid Biopsy)
Zu den Fachinformationen Liquid Biopsy
Wenn Sie eine Liquid Biopsy durchführen lassen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt. Sollte die Analyse nicht regulär von der Krankenkasse übernommen werden, empfehlen wir die Beantragung der Kostenübernahme bei ihrer Krankenkasse, hierbei sind wir gerne behilflich.