We have detected you are coming from a location outside of Germany.
Wir haben festgestellt, dass Sie von einem Standort außerhalb Deutschlands auf diese Seite gelangt sind.

Please select your preferred language:
Bitte wählen Sie eine der folgenden Sprachoptionen:
fachbereiche

Fachspezifische Genetik

Die moderne Humangenetik hat in vielen medizinischen Fachbereichen einen hohen Stellenwert und trägt mit einem breiten Methodenspektrum bei vielen Erkrankungen wesentlich zur Diagnose und auch immer mehr zur Therapieentscheidung bei.

Bei der Veranlassung von genetischer Diagnostik tritt häufig die Frage auf, ob und unter welchen Umständen diese veranlasst werden darf.

Zu unterscheiden ist primär, ob es sich um eine diagnostische  humangenetische Untersuchung  handelt,  die der Abklärung von Symptomen des Patienten dient, oder ob es sich um eine prädiktive  humangenetische Untersuchung  handelt,  die bei einem nicht betroffenen Patienten der Abklärung eines genetischen Risikos dient.

  • Diagnostische genetische Untersuchungen haben im Gendiagnostikgesetz (GenDG) einen Arztvorbehalt, das heißt, sie können von jedem Arzt veranlasst werden. Der Patient ist durch den Arzt im Sinne des  Gendiagnostikgesetzes  über  Wesen, Bedeutung und Tragweite der Untersuchung aufzuklären. Die Aufklärung ist schriftlich zu dokumentieren und das Einwilligungsformular zur genetischen  Diagnostik  durch  den  Patienten  zu.

  • Prädiktive genetische Analysen haben im Gendiagnostikgesetz (GenDG)  einen  Facharztvorbehalt und  dürfen   nur   nach   einer   genetischen  Beratung veranlasst werden. Qualifiziert für diese Beratung  sind  Fachärzte/ärztinnen  für  Humangenetik,  Ärzte/Ärztinnen mit  Zusatzbezeichnung Medizinische  Genetik  oder  andere Ärzte mit Zusatzqualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung.

Weitere Informationen zum Ablauf sowie zur Abrechnung haben wir für Sie in unserer Information „Was ist bei der Veranlassung von genetischer Diagnostik zu beachten?“ aufbereitet.

Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unsere Telefonnummer lautet: 089/3090-886-0.

Im Folgenden haben wir für Ihre Fachgruppe spezifische fachliche und organisatorische Informationen zusammengestellt: