Unter HMSN (Hereditäre Motorisch-Sensible Neuropathie) bzw. CMT (Charcot-Marie-Tooth) wird eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe von Erkrankungen subsumiert, die durch eine progrediente motorische und sensible Polyneuropathie charakterisiert ist. Patienten entwickeln symmetrisch distal betonte Paresen und Atrophien der Muskulatur, die oft mit mäßiggradigen Sensibilitätsstörungen, abgeschwächten Muskeleigenreflexen und Fußdeformitäten (Hohlfußbildung u. a.) einhergehen. Die Erkrankung führt häufig zu zunehmender Behinderung im Alltag, im Extremfall sind die Patienten auf einen Rollstuhl angewiesen.
Mit einer Prävalenz von 1:2500-7:100000 stellen sie die häufigsten erblich bedingten neuromuskulären Erkrankungen dar.
Klinische Diagnostik:
- Familienanamnese: Erbgang bzw. sporadisches Vorkommen
- Charakteristische Symptomatik (distale>proximale Atrophie, Gangprobleme, Fußdeformitäten, Hypästhesie, red. Vibrationssinn etc.)
- Elektrophysiologische Untersuchungen:
- Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) > 38 m/s (verminderte Amplitude): primär axonale Neuropathie
- Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) < 38 m/s: primär demyelinisierende Neuropathie
- Elektromyogramm (EMG)
- Biopsie des N. suralis, wenn erforderlich
Klassifikation:
Klinisch werden demyelinisierende Formen mit einer verzögerten Nervenleitgeschwindigkeit, axonale Formen mit normaler Nervenleitgeschwindigkeit, aber reduzierter Amplitude und neuerdings intermediäre Neuropathien mit sowohl Myelin- als auch Axon-Beeinträchtigung unterschieden. Weitere Einteilungen berücksichtigen die vorherrschende Symptomatik, den Erbgang sowie die ursächliche Genmutation und den assoziierten chromosomalen Locus. Gemeinsame Endstrecke dieser Neuropathien ist eine axonale Degeneration. Die folgende Tabelle gibt die traditionelle Einteilung nach Dyck und Lambert wieder.
Typ |
Synonyme |
Manifestation (Alter in Jahren) |
Symptomatik |
HMSN1, CMT1
|
Hypertrophische Form der peronäalen Muskelatrophie Charcot-Marie-Tooth |
10 - 30 |
Demyelinisierende Polyneuropathie, langsam progrediente distale Paresen, meist autosomal dominant |
HMSN2, CMT2 |
Neuronale Form der peronäalen Muskelatrophie Charcot-Marie-Tooth |
20 - 40 |
Axonale Neuropathie, klinisch weitgehend wie HMSN 1, meist autosomal dominant |
HMSN3, DSS |
Hypertrophische Neuritis Dejerine-Sottas-Syndrom |
< 15 |
Demyelinisierende Neuropathie, progrediente Paresen, deutliche Sensibilitätsstörung, auch trophische Störungen, meist autosomal rezessiv |
Die kongenitale hypomyelinisierende Neuropathie (CHN) stellt nach heutigen Kenntnissen die schwerste erbliche Form dar, die sich schon bei Neugeborenen bzw. in der frühen Kindheit manifestiert.
Alle Mendelschen Erbgänge wurden beobachtet:
- Autosomal dominant und rezessiv
- X-chromosomal dominant und rezessiv
Eine Vielzahl von ursächlichen Gendefekten bzw. Genorten ist heute bekannt. Klinische Besonderheiten (Taubheit, Pupillenanomalien, Optikusatrophie bzw. Visusverlust, Skoliose, Zwerchfellbeteiligung, Stimmbandlähmungen etc.) können hinweisend auf den zugrundeliegenden genetischen Defekt sein. Einzelne ursächliche Gendefekte können dabei ein breites phänotypisches Spektrum zeigen, das teilweise mit anderen Krankheitsentitäten überlappt - wie z. B. einer Friedreich Ataxie, einem Roussy-Levy Syndrom, einer distalen hereditären Neuropathie oder hereditären spastischen Paraparesen. Die Amyotrophe Lateralsklerose wird auch als spinale Form der CMT bezeichnet. Schwere Verlaufsformen werden auch als Dejerine-Sottas-Syndrom (DSS) bzw. Dejerine Sottas-Neuropathie (DSN) und kongenitale hypomyelinisierende Neuropathie (CHN) bezeichnet. Eine weitere Untergruppe wird von den hereditären sensorischen und autonomen Neuropathien (HSAN) gebildet, die zumeist frühkindliche Formen mit schwerem Verlauf und zusätzlicher Symptomatik (fehlendes Schmerzempfinden, keine Tränenflüssigkeit etc.) darstellen. Dementsprechend ist es klinisch häufig nicht eindeutig möglich, den zugrunde liegenden Gendefekt zuzuordnen. Hier ist eine genetische Stufendiagnostik oftmals hilfreich. Das Medizinisch Genetische Zentrum bietet eine nahezu umfassende Analyse der bekannten CMT-Gene an.
Analysen im Medizinisch Genetischen Zentrum für HMSN, CMT, DSN, CHN, HS(A)N
Typ |
Vererbung |
Locus |
Gen |
HMSN Typ 1 - primär demyeliniserend |
CMT1A (1E mit Taubheit) |
AD |
17p12 |
PMP22
|
CMT1B, CHN, DSS, intermediäre Form |
AD |
1q22.31 |
MPZ
|
CMTX, intermediäre Formen |
XR/XD |
Xq13.1 |
GJB1/Cx32 |
CMT1D, CHN, DSS |
AD |
10q21.3 |
EGR2 |
CMT1F |
AD |
8p21 |
NEFL |
CMT1C |
AD |
16p13.13 |
LITAF/SIMPLE |
CMT4A |
AR |
8q21.11 |
GDAP1 |
CMT4C |
AR |
5q32 |
SH3TC2 |
CMT4D (HMSNL) |
AR |
8q24.3 |
NDRG1 |
CMT4F (DSS) |
AR |
19q13.2 |
PRX |
CCFDN |
AR |
18q23 |
CTDP1 |
HMSN Typ II, primär axonal |
CMT2A2 |
AD |
1p36.2 |
MFN2 |
CMT2I, J (Taubheit, Pupillenanomalien) |
AD |
1q23.3 |
MPZ |
CMTX, intermediäre Formen |
XR/XD |
Xq13.1 |
GJB1/Cx32 |
CMT2B (Ulzerationen) |
AD |
3q21.3 |
RAB7 |
CMT2D, dHMN 5 |
AD |
7p15 |
GARS |
CMT2E |
AD |
8p21 |
NEFL |
CMT2F |
AD |
7q11.23 |
HSPB1 |
CMT2K |
AD/AR |
8q21.11 |
GDAP1 |
CMT2L |
AD |
12q24 |
HSPB8 |
CMT2B1 |
AR |
1q22 |
LMNA |
HMSN Typ III, juvenile Form der HMSN I |
DSS/CHN |
AD/AR |
17p12 |
PMP22 |
DSS/CHN |
AD/AR |
1q23.3 |
MPZ |
DSS/CHN |
AD/AR |
10q21.3 |
EGR2 |
DSS |
AR |
19q13.2 |
PRX |
HMSN Intermediäre Formen |
DI-CMTB |
AD |
19p13.2 |
DNM2 |
DI-CMTD |
AD |
1q23.3 |
MPZ |
CMTX |
XR/XD |
Xq13.1 |
GJB1/Cx32 |
CMTRIA |
AR |
8q21.1 |
GDAP1 |
Distale Hereditäre Motoneuropathien HMN |
Distale HMN 2, CMT2L |
AD |
12q24 |
HSPB8 |
Distale HMN 5, CMT2D |
AD |
7p15 |
GARS |
Distale HMN 7B/ALS assoziiert |
AD |
2p13 |
DCTN1 |
Distale HMN/ALS4 |
AD |
9q34 |
SETX |
Distale HMN/Silver Syndrom/SPG17/DSMAV |
AD |
11q13 |
BSCL2 |
Hereditäre intermittierende fokale Neuropathien |
HNPP |
AD |
17p12 |
PMP22 |
HNA |
AD |
17q25 |
SEPT9 |
Giant Axon Neuropathie, GAN1 |
AR |
16q24.1 |
GAN |
Hereditäre sensorische (autonome) Neuropathien |
HSAN 1 |
AD |
9p22.31 |
SPTLC1 |
HSAN 4 (CIPA) |
AR |
1q23.1 |
NTRK1 |
HSAN 5 |
AR |
1p13.1 |
NGFB |
AR |
autosomal rezessiv |
AD |
autosomal dominant |
XD |
X-chromosomal dominant |
XR |
X-chromosomal rezessiv |
DI-CMT |
dominant-intermediäre Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung |
CCFDN |
Congenital Cataracts, Facial Dysmorphism & Neuropathy Syndrome |
HNPP |
Hereditary Neuropathy with Liability to Pressure Palsies |
HNA |
Hereditäre Neuralgische Amyotrophie |
CHN |
Congenital Hypomyelination Neuropathy |
DSS |
Dejerine-Sottas-Syndrom |
CIPA |
Congenital Insensitivity to Pain with Anhidrosis |
Das CMT-NET ist ein deutschlandweites Netzwerk zur Erforschung der Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung (CMT). Die enge Zusammenarbeit hervorragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler soll eine bessere Versorgung von Patienten und ein tieferes Verständnis der Krankheit ermöglichen.